Winterwandern wird immer beliebter. Tirol hat viel fürs Auge zu bieten, das man auf Skiern oder auf der Loipe übersehen könnte. Auf den Winterwanderwegen kann man entdecken, genießen – und innehalten.
15 „Tiroler Top-Regionen für Winterurlaub ohne Skier“ haben sich auf das sanfte Erlebnis in der verschneiten Landschaft, d.h. vorwiegend auf Winterwandern (auf geräumten Winterwanderwegen) und Schneeschuhwandern (querfeldein) spezialisiert.
Zahlen, Daten & Fakten "Winter- und Schneeschuhwandern"
• 33% gehen im Tirol-Urlaub winterwandern
• Winterwandern wird dabei fast gleichermaßen als Haupt- und Nebenaktivität genannt
• Überdurchschnittlicher Anteil Winterwanderer aus BE und NL
• Der Winterwanderer ist durchschnittlich 51 Jahre alt
• Hohes Bildungsniveau
• Der Großteil sind Paare und Familien mit Kindern/Jugendlichen
• Hoher Anteil Stammgäste
• Aufmerksam auf eine Region werden Winterwanderer gleichermaßen durch das Internet und durch Erzählungen/Empfehlungen von Freunden/Bekannten
• Großteil der Winterwanderer bucht die Unterkunft direkt
• Großteil der Übernachtungen entfällt auf Hotels/Pensionen
• Winterwanderer sind sehr vielseitig sportlich aktiv; Sportaktivitäten neben Winterwandern: Skifahren, Rodeln, Schneeschuhwandern, Langlaufen & Snowboarden; Baden/Schwimmen als Erholungskomponente von Bedeutung
• Neben der sportlichen Aktivität spielt die Erholungskomponente bei den Winterwanderern eine überdurchschnittliche Rolle: Kulinarik, Spaziergänge, Entspannung, Ausflüge, Besuch von Sehenswürdigkeiten, Shopping und Wellness
Quelle: Tirol Werbung, T-Mona Winter 2019/20
Themen-Channel
www.tirol.at/winterwandern
www.tirol.at/schneeschuhwandern
10 Highlights fürs Winterwandern in Tirol
Videos
Schneeschuhwandern – Technik, erste Schritte und Ausrüstung
Winterwandern in Tirol
Winterlandschaft Tirol
Winterwandern in Kartitsch
Winterwandern im Kufsteinerland
Winterwandern in der Olympiaregion Seefeld
Winterwandern am Wilden Kaiser