Langlaufen gehört erwiesenermaßen zu den gesündesten Sportarten. Es erfreut sich großer Beliebtheit.
Rund 4.000 Kilometer sind in ganz Tirol sowohl für den klassischen als auch den Skating-Stil gespurt. Das Angebot reicht von leichten Strecken in den Talebenen über anspruchsvolle Routen mit steilen Anstiegen bis hin zu den Höhen- und Gletscherloipen auf teilweise mehr als 2.500 Metern Seehöhe.
Unter den zahlreichen Langlaufregionen Tirols gibt es zehn, die sich besonders abheben und daher „Tiroler Langlauf-Spezialisten“ nennen dürfen: Kitzbüheler Alpen mit den Regionen St. Johann, Pillerseetal und Hohe Salve, Paznaun-Ischgl, Achensee, Ötztal, Olympiaregion Seefeld, Tannheimer Tal, Kaiserwinkl, Osttirol, Wipptal und das Tiroler Oberland Nauders-Kaunertal.
Sie bieten ein vielseitiges und schneesicheres Loipennetz von mindestens 50 Kilometern sowie eine gute Langlauf-Infrastruktur. Kompetenter Fachhandel und Service, Langlaufkurse für alle Könnerstufen, qualitätsgeprüfte Langlaufunterkünfte sowie Skischulen und -verleihe runden das Angebot der Experten ab. Sie tragen alle das Langlaufgütesiegel des Landes Tirol.
Mit den Experten der Tiroler Langlaufschulen gelingt das Erlernen der richtigen Langlauf-Technik sehr rasch. Rund 110 qualitätsgeprüfte Langlaufunterkünfte bieten Langläufern in Tirol ebenfalls kompetenten Service und Unterstützung. Sie sind maximal 3 Kilometer von einer Langlaufloipe entfernt.
Drei Tirol Langlaufregionen (Achensee Tourismus, Tiroler Oberland und Olympiaregion Seefeld) warten mit Angeboten für Schlitten-Langläufer auf. Denn auch wer im Rollstuhl sitzt, kann in speziellen Schlitten auf die Loipe. Die Olympiaregion Seefeld und Pertisau am Achensee bieten auch Hundeloipen an.
Biathlon ist eine faszinierende Kombination aus Langlauf und Schießen, Dynamik und Ruhe. Beim Gästebiathlon können Anfänger und Interessierte dieses Erlebnis hautnah ausprobieren. In den Nordischen Zentren Pillerseetal, Seefeld und Obertilliach sowie in Erpfendorf bei St. Johann gibt es die Möglichkeit, sich im Biathlon zu versuchen.
Auch zahlreiche Langlauf-Events finden in Tirol statt, sowohl Rennen für Profis als auch Rennen für ambitionierte Hobbysportler.
Zahlen, Daten & Fakten
• 6% gehen im Tirol-Urlaub langlaufen
• Langlaufen wird dabei gleichermaßen als Haupt- und Nebenaktivität genannt
• Deutlich überdurchschnittlicher Anteil Langläufer aus CZ
• Der Langläufer ist durchschnittlich 63 Jahre alt
• Hohes Bildungsniveau.
• Hoher Anteil Stammgäste
• Aufmerksam auf eine Region werden Langläufer hauptsächlich durch das Internet
• Großteil der Langläufer bucht die Unterkunft direkt
• Langläufer entscheiden sich überdurchschnittlich oft für Ferienwohnungen
• Langläufer sind sehr vielseitig sportlich aktiv; Sportaktivitäten neben Langlaufen: Winterwandern, Skifahren, Rodeln und Schneeschuhwandern; Baden/Schwimmen als Erholungskomponente von Bedeutung
• Neben der sportlichen Aktivität spielt die Erholungskomponente bei den Langläufern eine überdurchschnittliche Rolle: Kulinarik, Spaziergänge, Wellness und Entspannung, Ausflüge und Besuch von Sehenswürdigkeiten
Quelle: Tirol Werbung, T-Mona Winter 2019/20
Themen-Channel
www.tirol.at/langlaufen (alle Langlauf-Informationen)
www.tirol.at/top-regionen-zum-langlaufen
www.tirol.at/langlaufschulen
www.tirol.at/langlaufunterkuenfte
www.tirol.at/schlittenlanglauf
www.tirol.at/hundeloipen
Videos
Langlaufen in Tirol
Langlaufen in den Alpen
Langlauf Technik – Langlauf Skating lernen